(SZ)Trübsal trat früh ins Leben der Autorin Alice Munro, und wer möchte, kann davon aus sicherer Entfernung in ihren Kurzgeschichten lesen. Die dort auftretenden Figuren tragen oft schwer an Wunden, wie sie das Leben in Haidhausen oder auf dem Killesberg selten sch1ägt,ja nicht einmal in
Heslach. Eine dieser Figuren jedenfalls, ein Mann mit Gartenschere, bekennt im Band ,,Liebes Leben“, er fühle sich eigentlich immer nur dann wohl, ,,wenn ich etwas tue, was erledigt werden muss“. Als Bürger dieses unseres Landes wird man da seinerseits kurz die Gartenschere zur Seite legen oder in Gang 13 des Baumarkts bei den Holzdübeln innehalten und sekundieren: Ja, genauso ist es, denn wäre es nicht so, ich nähme mir die Zeit, ein wenig darüber nachzudenken. Aber diese Zeit ist eben nicht, weil ständig etwas gedübelt und gekehrt oder Verpackt und verschenkt oder eingesammelt und hingefahren werden Will. Die Wenigen Pausen, die bislang zwischen dem vielen Müssen geblieben waren, hat nun das Smartphone verstopft mit seinen leuchtenden Abhängigkeitsangeboten. Im Ergebnis der ständigen Beschäftigung mit allem müssen Wir nun bei der dpa lesen: ,,Freizeitstudie: Menschen in Deutschland verlernen das Genießen“.
Da geht es ja schon weiter: Wenn ein Deutscher merkt, puh, bisschen viel los gerade, dann legt er nicht etwa die Füße hoch oder genießt den Sonnenuntergang, nein, dann wird erst einmal eine Freizeitstudie erstellt, wo kamen wir denn sonst hin, am Ende vielleicht ja wirklich noch zum Entspannen. Früher machte man das ja an der See, wer aber heute an die See fahrt, auf den wartet dann meistens schon eine Kursleiterin, die einem freundlich lächelnd erklärt, dass man selbst zum Atmen zu doof ist. Wenn solche Urlaube teuer genug sind, dann gelten sie als Achtsamkeitstraining, und ein solches zu besuchen, ist natürlich immer noch besser, als jeden Abend aus dem Weinkeller die Treppe hochzuschaukeln und den zweiten Syrah mit dem Hinweis zu entkorken, man sei nun mal ein Genusstrinker. Woran es aber offenbar dazwischen fehlt, das ist jenes Faulenzen, das man Oblomowisierung nannte, als auch schon keiner Zeit hatte, in Iwan Gontscharows ,,Oblomow“ vom titelgebenden Helden zu lesen und dessen Forderung nach einem ,,Recht auf Faulheit“.
Genuss ohne Optimierung, vielleicht ist es das, was Oblomow meinte. Genuss mit Optimierung unterscheidet sich davon erheblich und liegt zum Beispiel dann vor, wenn Menschen einen Freizeitpark bauen. In einem solchen wurde übrigens Angela Merkel mal von der Drittklässlerin Luca interviewt, und diese fragte, Was sie, die Kanzlerin, in ihrer Freizeit denn so mache.
Merkel sagte, ,,Manchmal sitze ich ein bisschen und spreche mit meinem Mann“, und wenn das Wort Genuss an der Stelle auch nicht explizit fiel, so schwang es doch heimelig mit, zwischen den Zeilen.
Muss zur heutigen kolumnierenden Glosse, „Das Streiflicht“, etwas ergänzend hinzufügen. Kann allerdings nicht damit dienen, wer sie verzapft hat. Jedenfalls irgendwer, welcher mit einem Haufen bescheidenen Lexikonwissen kokettierte, was man heutzutage oftmals unter Ulk verbuchen kann, aber als III. Bildungsweg von WIKIPEDIA!
Alles beginnt deshalb mit der Namensnennung von Alice Munro (geborene Alice Ann Laidlaw), der kanadischen Literatur-Nobelpreisträgerin und endet mit dem Bogenschlag zur Nochkanzlerin.
Vorher wurde noch ,,Oblomow“, aus der Feder von Иван Алекса́ндрович Гончаров erwähnt und dann fand jene Forderung des Titelheldens, Fürst Oblomow, nach seinem ,,Recht auf Faulheit“, die folgenschwere Ergänzung!
Dem muss ich etwas entgegensetzen, was mir bereits seit Jahrzehnten im Kopf herumgeistert, nämlich die Verquickung, vom ebenfalls in Simbirsk geborenen Landsmann, des Herrn Ivan Aleksandrovič Gončarovs – dem späteren Berufs-Revolutionärs: Владимир Ильич Ульянов!
Und dem später verbreiteten Mythos um jenen Genossens, die ihren Ursprung mit der Hinrichtung seines älteren Bruders, Александр Ильич Ульянов wegen eines geplanten Attentats auf den Zaren, seinen Ausgang fand. So wird immer wieder verkündet, dass sich Lenin in jungen Jahren, nur deshalb den marxistischen Sozialdemokraten anschloss, um sich fortan nur noch mit der Untergrundarbeit für eine kommunistische Revolution in Russland, zu beschäftigen. In der ersten Zeit waren seine Tätigkeiten immer wieder mit Zeiten im Exil verbunden, welche er liebend gern in die Schweiz verbrachte. Was ihn als Revolutionär mit hedonistischen Anwandlungen auszeichnete!
Gehe jetzt kurz mal zu drei einschneidenden Gegebenheiten über, allerdings im Telegrammstil!
Oblomow erschien 1859, zwei Jahre später wurde, zumindest auf dem Papier, in Russland die Leibeigenschaft beendet. 1870 erblickte Владимир Ильич Ульянов, das Licht dieser gebeutelten Erdenscheibe und 17 Jahre später fand die Exekution seines Bruders statt…
Was nun überhaupt nicht anging, dass ein Knecht sich lediglich philosophischen Betrachtungen mit seinem Brötchengeber hingab. Lenin muss jene unsägliche dauerhafte Situation eines nicht klassenbewussten ausgebeuteten Lakaien maßlos angestunken haben! Deshalb wird der russische Begriff des “oblomowens“, was den ewigen Zeitvertreib eines nichtsnutzigen Bourgeoisies, welcher lediglich seine Zeit in vollkommener Untätigkeit bettlägerig verbringt – dabei alle Viere gerade sein läß, von ihm stammen!
Und der ganzen Sache gibt ausgerechnet der Schwiegersohn von Karl Marx (Charly bezeichnete ihn oft als „Neger“ oder „Kreolen“.), Paul Lafargue, noch zusätzlichen einen drauf, als er 1883, sein „ Recht auf Faulheit“ verzapfte.
Dies konnte wirklich nicht angehen!
Auf Grund solch einer Mentalität war mit pseudo-hedonistischem Lohngesindel und zufriedenen Sklaven wirklich kein Staat zumachen!
So kam es dann, dass der neue Messias letztlich versuchte, seine bolschewistischen Ideen endlich in die Tat umzusetzen, um letztlich als Berufsrevolutionär, wie Phoenix aus der Asche aufzusteigen!
„Das Streiflicht“, ausgerechnet an einem 13ner Freitag!
Schreibe eine Antwort